vlà ist nachhaltig
So geschmeidig können Kakteen sein. Unser veganes Leder wird in Mexiko aus dem Nopal-Kaktus gewonnen – einer Pflanze, die ausschliesslich mit Regenwasser und Bodenmineralien gedeiht. Auf künstliche Bewässerung, Dünger und Pestizide wird vollständig verzichtet. Auch die Ernte erfolgt schonend: Alle sechs bis acht Monate werden reife Blätter abgeschnitten, ohne die Pflanze zu beschädigen.
Nach dem Trocknen an der Sonne werden die Blätter zu Pulver verarbeitet. In mehreren Arbeitsschritten entsteht daraus ein hochwertiger, rein pflanzlicher Lederersatz. Dabei wird nichts verschwendet – anfallende Nebenprodukte finden in der Lebensmittelindustrie Verwendung.
- Verbraucht 99 % weniger Wasser als Tierleder
- 95 % weniger CO₂ Emissionen als Tierleder
- Benötigt keinen Dünger und keine Pflanzenschutzmittel
- Frei von giftigen Chemikalien, Phthalaten und PVC
- Organische Farbpigmente
- PeTA approved vegan
Umweltvergleich pro Quadratmeter Material
Wasserverbrauch
• Tierleder: ca. 33’000 Liter
• Kaktusleder: ca. 20 Liter
→ Rund 99,9 % weniger Wasser
CO₂-Emissionen
• Tierleder: ca. 27,3 kg CO₂
• Kaktusleder: ca. 1,4 kg CO₂
→ Etwa 95 % weniger Treibhausgase


vlà ist vielgestaltig
So ästhetisch kann Nachhaltigkeit sein: Veganes Kaktusleder steht tierischem Leder in nichts nach, weder in der Beschaffenheit, noch in den Designmöglichkeiten. Für unsere Kollektion haben wir beliebte Bag-Typen in drei klassischen Farbtönen kreiert: «Beige Sand» und «Black Night» in Matt mit Lederstruktur sowie «Red Wine» mit seidigem Glanz und nur leichter Struktur.
Warum Kaktus?
Weil wir eine pflanzliche, nachhaltige Alternative zu tierischem Leder gesucht haben – und in Mexiko fündig wurden. Das innovative Material Desserto®, entwickelt aus dem Nopal-Kaktus, verbindet Ästhetik, Verantwortung und Qualität wie kaum ein anderes.
Der Klimawandel zählt zu den grössten Herausforderungen unserer Zeit. In allen Lebensbereichen braucht es klimafreundliche Alternativen. Der Nopal-Kaktus gedeiht auch dort, wo kaum etwas wächst – etwa in trockenen und halbtrockenen Regionen, wo er als Wasser- und Kohlenstoffspeicher dient. Auf 14 Hektar biologisch bewirtschafteter Plantage werden jährlich rund 8’100 Tonnen CO₂ gebunden, während die Farm selbst nur etwa 15 Tonnen ausstösst.
Für die Herstellung des veganen Kaktusleders werden ausschliesslich reife Blätter geerntet – alle 6 bis 8 Monate, ohne die Pflanze zu beschädigen. Die Kakteen wachsen in der mineralstoffreichen Region Zacatecas in Mexiko und benötigen kaum Wasser: nur 200 Liter pro Kilo Biomasse, die direkt aus der Luftfeuchtigkeit stammt. Zum Vergleich: Andere Pflanzen brauchen dafür etwa 1’000 Liter Wasser.
Auch bei der Verarbeitung punktet Kaktusleder: Für 1 m² werden rund 10-mal weniger Energie, 20-mal weniger CO₂, 1’600-mal weniger Wasser und deutlich weniger Emissionen bei der Entsorgung benötigt als bei herkömmlichem Leder.
Das von vlà verwendete Desserto®-Material besteht zu 65 % aus erneuerbaren Rohstoffen.
